Rattan, Bambus und Weide: Was unterscheidet sie?

 

Nachhaltige Materialien wie Rattan, Bambus und Weide gewinnen in der heutigen, schnelllebigen Welt zunehmend an Bedeutung. Sie bringen nicht nur die Natur in unsere vier Wände, sondern stehen auch für umweltfreundliches Wohnen. Doch was sind die Unterschiede zwischen diesen drei Materialien? Tauchen wir ein in ihre einzigartigen Eigenschaften und lassen uns von ihrer natürlichen Schönheit verzaubern.

rattan bambus weide

Rattan: Die Flexibilität der Natur

Rattansitzgruppe Boston

Rattan ist eine Art von Liane, die in den tropischen Regenwäldern von Asien, Afrika und Australien beheimatet ist. Es gehört zur Familie der Palmengewächse und stammt von der Rattanpalme, deren lange, schlanke Stiele geerntet und verarbeitet werden, um Möbel und Accessoires herzustellen. Ungeschält hat es eine ähnliche Optik wie Bambus. Was Rattan besonders auszeichnet, ist seine außergewöhnliche Flexibilität und Stärke.

Es eignet sich hervorragend für verschiedene Bearbeitungstechniken und kann gesägt, gebogen, gebohrt, gefräst, geschraubt sowie getackert und genagelt werden. Diese Vielseitigkeit macht es zur idealen Wahl für den Möbelbau. Das Material lässt sich zu attraktiven, einzigartig schönen Möbelstücken verarbeiten, die sowohl elegant als auch robust sind. Sein natürliches Aussehen und die warme, beige bis braune Farbpalette fügen sich harmonisch in verschiedene Einrichtungsstile ein.

Mit Rattan lässt sich im DIY-Bereich spielend leicht ein exotisches Wohnambiente zaubern. Ob Sichtschutz, Rankhilfen, Gardinenstangen, Garderoben, dekorative Kugeln oder vielfältige andere Flechtobjekte – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Die Rattanpflanze liefert folgende Flechtmaterialien:

  • Das so genannte Stuhlflechtrohr – ein flaches Material mit einer glatten und einer rauen Seite. Die einzelnen Flechtfäden werden aus der Schale der Rattanpflanze gewonnen und für die Herstellung von Wiener Geflecht
  • Das Peddigrohr stammt aus dem Inneren des Rattans beziehungsweise eines Rattanstranges. Das geschälte, meist runde Material wird ebenfalls zum Flechten verwendet, beispielsweise von Körben, Tabletts oder zum Ausflechten von Möbeln, auch Sitzmöbeln.

Naturbelassendes Rattan, auch chemiefrei, finden Sie HIER. Es ist erhältlich in Durchmessern von 8 bis 18 mm in Strängen von 3 bis 5 m Länge. Außerdem bieten wir Durchmesser von 18 bis maximal 50 mm in Längen von ca. 270 cm.

Warum lassen sich Projekte, beispielsweise im DIY-Bereich, mit Rattan besser realisieren als mit Bambus?

  1. Anpassungsfähigkeit: Rattan ist ein Vollmaterial, unglaublich flexibel und lässt sich leicht biegen und formen, ohne dass es bricht. Diese Eigenschaft ermöglicht es, eine Vielzahl von Formen und Designs zu realisieren, die bei Bambus schwieriger umzusetzen wären.
  2. Bearbeitbarkeit: Es lässt sich problemlos verarbeiten und befestigen. Bambus hingegen ist härter und spröder, außerdem hohl, was die Bearbeitung anspruchsvoller macht und spezielle Werkzeuge erfordert.
  3. Leichtigkeit: Rattan ist leichter als Bambus, was den Umgang und die Installation vereinfachen. Dies ist besonders vorteilhaft bei größeren DIY-Projekten oder Möbelstücken, die öfter bewegt werden müssen.
  4. Ästhetik: Das Material hat eine natürliche, warme Optik und verleiht Projekten eine organische und einladende Ausstrahlung. Es passt gut zu verschiedenen Einrichtungsstilen, von rustikal bis modern. Bambus kann ebenfalls attraktiv sein, aber seine starrere Struktur und glatte Oberfläche bieten weniger gestalterische Freiheiten.

Diese Eigenschaften machen Rattan zu einem besonders vielseitigen und benutzerfreundlichen Material für DIY-Projekte, das sowohl Anfänger als auch erfahrene Heimwerker zu schätzen wissen.

Bambus: Der nachhaltige Allrounder

sitzgruppe aus bambus

Bambus, oft fälschlicherweise als Holz bezeichnet, ist eigentlich ein Gras. Es wächst vor allem in Asien und ist eine der am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt. Einige Arten können bis zu einem Meter pro Tag wachsen. Das macht Bambus zu einer äußerst nachhaltigen Ressource. Außerdem ist es umweltfreundlich, da es mehr CO₂ absorbiert und mehr Sauerstoff produziert als viele andere Pflanzen.

Bambus hat mit seinen charakteristischen Knoten und glatten, hohlen Stängeln ein unverwechselbares Aussehen. Es ist robust und dennoch leicht. Mit einer höheren Zugfestigkeit als Stahl und einer Druckfestigkeit, die der von Beton entspricht, ist Bambus ein unglaublich widerstandsfähiges Material. Dadurch eignet es sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter für die Herstellung von Möbeln, Textilien, Papier, Geschirr, Bauprodukte und sogar für den Gerüstbau. Seine Vielseitigkeit ist nahezu unbegrenzt.

Bambusrohre sind aufgrund ihrer natürlichen Struktur hohl und daher nicht biegbar. Diese Eigenschaft macht sie besonders stabil und fest. Außerdem sind Bambusrohre in verschiedenen Durchmessern erhältlich, von dünnen Stäben bis hin zu größeren Rohren von beispielsweise 10cm Durchmesser.

Mit seiner natürlichen, eleganten Anmut wird Bambus in vielen Kulturen sehr geschätzt. Seine warme Ausstrahlung bereichert jede Umgebung, ob drinnen oder draußen. Möbel aus Bambus verkörpern schlichte Eleganz und verleihen jedem Raum ein modernes und gleichzeitig gemütliches Flair. Bambusmöbel sind oft schwerer und stabiler als Rattanmöbel und haben eine glatte Oberfläche. Zudem ist Bambus von Natur aus antibakteriell und widerstandsfähig gegen Schädlinge. Durch seine natürlichen Farbtöne, die von hellem Gelb bis zu tiefem Braun reichen, lässt sich Bambus vielseitig einsetzen und harmoniert mit verschiedenen Einrichtungsstilen.

Die Kombination aus Nachhaltigkeit, Vielseitigkeit und ästhetischer Anziehungskraft macht Bambus zu einem außergewöhnlichen Material, das in vielerlei Hinsicht einzigartig ist.

Weide: Das traditionelle Handwerksmaterial

einkaufskorb aus weide

Weide stammt von verschiedenen Arten von Weidenbäumen und -sträuchern, die in gemäßigten Zonen weltweit und somit auch in unseren Regionen wachsen. Sie ist biologisch abbaubar und erneuerbar und somit äußerst umweltfreundlich. Weidenruten sind bekannt für ihre Biegsamkeit und Stärke, was sie ideal für das Flechten macht.

Seit Jahrhunderten wird Weide für die Herstellung von Handkörben, Kaminholzkörben, Tabletts und Schalen verwendet. Ein großer Vorteil dieser Produkte besteht darin, dass sie, im Vergleich zu Flechtwaren aus Peddigrohr, fei von chemischen Substanzen sind, wie beispielsweise Lacke oder Beizen.

Bei der Möbelherstellung kommt Weide eher selten zum Einsatz, da es schwierig ist, die Verbindungen im Rahmen stabil zu gestalten, und weil größere Durchmesser, wie sie für Gestelle benötigt werden, nicht biegbar sind.

Die natürliche Farbe der Weide reicht von hell bis dunkelbraun. Weidenprodukte strahlen eine rustikale Gemütlichkeit aus und verbinden handwerkliches Können mit natürlicher Schönheit.

Das Flechten von Weide ist eine Kunstform, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Es verleiht den Produkten eine besondere Wärme und Authentizität.

Unterschiede der Materialien in Anwendung und Pflege

Während alle drei Materialien vielseitig einsetzbar sind, gibt es einige Unterschiede in ihrer Handhabung und Pflege. Rattanmöbel sind langlebige Möbel, die jedoch regelmäßige Pflege benötigen, um ihre Schönheit zu bewahren. Staub und Schmutz sollten mit einem weichen Tuch entfernt und die Möbel gelegentlich mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden. Bei starker Verschmutzung kann man sie mit einer Bürste und Seifenwasser reinigen und anschließend vollständig trocknen lassen. Dauerhaft direkte Sonneneinstrahlung könnte die Möbel austrocknen. Eine Beschattung, wie beispielsweise im Wintergarten, ist daher von Vorteil.

Bambusmöbel sind ebenfalls pflegeleicht, allerdings sollte man darauf achten, sie nicht über längere Zeit Feuchtigkeit auszusetzen, da dies zu Schimmelbildung führen kann. Eine regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Tuch genügt meist.

Weidenprodukte werden bei der Reinigung und Pflege wie Rattanmöbel behandelt. Es ist ratsam, sie vor Feuchtigkeit und Nässe zu schützen. Eine sorgfältige Pflege und gelegentliche Nachbehandlung mit natürlichen Ölen können helfen, die Flexibilität und das Aussehen der Weide zu erhalten.

Fazit: Eine Frage des Geschmacks

Am Ende hängt die Wahl zwischen Rattan, Bambus und Weide von persönlichen Vorlieben und spezifischen Anforderungen ab.

Egal für welches Material Sie sich entscheiden, alle drei bieten eine wunderbare Möglichkeit, die Natur in Ihr Zuhause zu bringen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit dieser natürlichen Materialien inspirieren.

Wünschen Sie eine Beratung zu diesen Materialien, dann sind wir gern für Sie da. Kontaktieren Sie uns!

Fotos: korb & rattan andree petrak: Rattanmöbel, Weidekorb
AdobeStockfotos: Raya (Rattanpalme); Maestro (Bambus); Rawpixel (Weide); thesweetsheep (Bambusmöbel)