Polyrattan: Das ideale Material für Gartenmöbel und mehr
Sie sitzen im Sommer gern gemütlich auf der Terrasse oder im Garten? Dann sind bequeme Gartenmöbel, die auch optisch etwas hermachen, unverzichtbar. Während der letzten Jahre haben sich Sessel, Stühle und Lounges aus Polyrattan zunehmend in der Gartengestaltung etabliert. Das beliebte Material überzeugt nicht nur durch sein ansprechendes Design, sondern auch durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und hervorragenden Eigenschaften. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf dieses Material.
- Was ist Polyrattan?
- Herstellung von Polyrattan-Geflecht
- Vermeiden Sie Fehler beim Kauf
- So erkennen Sie die Qualität
- Der Einsatz im Außenbereich
- Hochwertiges Polyrattan – eine nachhaltige Wahl
- Entdecken Sie unsere Polyrattan-Möbel!
Was ist Polyrattan?
Polyrattan hat mit dem echten Rattan, was ein Naturmaterial ist, nichts zu tun. Dieses Material ist vielmehr eine synthetische Faser, die speziell für die Herstellung von Möbeln und Dekorationen im Außenbereich entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Art von Polyethylen, das in unterschiedlichen Farben und Oberflächen erhältlich ist.
Das Material aus Kunststoff wird in der Regel zu einer geflochtenen Struktur verarbeitet, was die Optik des traditionellen Flechtmaterials nachahmt und zu einem eleganten und natürlich wirkenden Erscheinungsbild führt. Auf diese Weise behält Polyrattan die positiven optischen und statischen Eigenschaften von Naturrattan und ergänzt sie um weitere Vorteile.
Vorteile von Polyrattan:
- Witterungsbeständigkeit: Dank seiner speziellen Beschichtung ist Polyrattan äußerst widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlen, Regen und anderen Witterungseinflüssen. Auch Chlorwasser oder Sonnencreme können einer hochwertigen Polyrattan-Liege oder -Lounge so schnell nichts anhaben.
- Geringes Gewicht: Aufgrund der Leichtigkeit können die Outdoor-Möbel aus diesem Material jederzeit ohne großen Aufwand an einen anderen Platz gestellt werden – einer spontanen Neugestaltung von Balkon, Terrasse oder Garten steht also nichts im Weg.
- Vielseitigkeit: Polyrattan ist in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich, was eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
- Komfort und Ergonomie: Häufig sind Polyrattan-Möbel mit bequemen und hochwertigen Polstern ausgestattet, die für zusätzlichen Komfort sorgen.
- Nachhaltigkeit: Viele Hersteller setzen auf umweltfreundliche Prozesse und Materialien, was Polyrattan zu einer nachhaltigen Wahl macht.
Herstellung von Polyrattan-Geflecht

Die Fertigung von Polyrattan-Geflecht erfolgt aus Strängen mit flachem, halbrundem oder rundem Querschnitt, die in ihrer Gesamtheit ein lebendiges und flexibles Gewebe ergeben. Obwohl Polyrattan ein recht junges Material ist, wird es in filigraner Handarbeit zu Flächen gewoben, genauso wie echtes Rattan. Um Gartenmöbeln aus diesem Material mehr Stabilität zu verleihen, zieht man das Geflecht auf einen Rahmen aus rostfreiem Metall (in der Regel Aluminium). Damit dieser von außen nicht zu erkennen ist, werden auch sichtbare Stäbe des Gestells mit Polyrattan umwickelt. Das robuste Geflecht ist in unterschiedlichen Farbtönen und Materialstärken erhältlich und lässt sich so perfekt auf seine Umgebung abstimmen.
Einsatzbereiche:
- Gartenmöbel: Die häufigste Verwendung von Polyrattan sind Gartenmöbel wie Loungemöbel, Essgruppen und Sonnenliegen. Diese Möbelstücke bringen sowohl Stil als auch Gemütlichkeit in den Garten oder auf die Terrasse.
- Balkonmöbel: Polyrattan ist ideal für den Balkon, da es eine ansprechende Optik bietet und gleichzeitig platzsparend arrangiert werden kann. Klappmöbel und kleine Sets sind beliebte Optionen.
- Innenräume: Immer mehr Menschen nutzen Polyrattan auch im Innenbereich. Hier kommen vor allem dekorative Elemente wie Regale, Körbe oder sogar Raumteiler zum Einsatz.
- Gastronomie: Viele Restaurants und Cafés setzen auf Polyrattan-Möbel, da sie nicht nur stilvoll, sondern auch praktisch sind. Ihre Witterungsbeständigkeit macht sie perfekt für den Außenbereich von Gastronomiebetrieben.
- Lounge-Bereiche: Polyrattan wird häufig für die Gestaltung von Lounge-Bereichen in Gärten oder auf Terrassen verwendet, da es eine gemütliche und einladende Atmosphäre schafft.
Vermeiden Sie Fehler beim Kauf
Beim Kauf von Polyrattan-Möbeln kann man einiges falsch machen – und hat im schlimmsten Fall nicht lange Freude an der Investition. Als Experten für Flechtmöbel wissen wir natürlich, worauf es bei der Anschaffung von Gartenmöbeln aus Polyrattan ankommt. Wir erklären, was Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie Terrasse, Balkon oder Garten neu einrichten und wie Sie Polyrattan-Möbel auch selbst einem Qualitätstest unterziehen können.
So erkennen Sie die Qualität
- Hochwertige Flechtmöbel werden von Traditionsbetrieben in Indonesien hergestellt, die langjährige Erfahrung in der Ausübung des traditionellen Handwerks mitbringen. Sie sind in der Lage, ein straffes und damit stabiles Geflecht herzustellen, das auch dann noch problemlos genutzt werden kann, wenn nach vielen Jahren mal ein einzelner Strang reißen sollte. Eine lockere oder unregelmäßige Flechtart deutet hingegen auf schlechte Qualität hin.
- Beim Probesitzen lässt sich leicht feststellen, ob das Gewebe dicht genug geflochten wurde. Wer das Gefühl hat, beim Sitzen durchzuhängen, hat ganz sicher nicht auf einem Qualitätsprodukt Platz genommen.
- Eine zuverlässige Auskunft über die Qualität von Polyrattan-Möbeln liefert der sogenannte Fingertest. Dabei wird mit einem Finger in das Flechtmaterial gegriffen. Lässt sich der gegriffene Strang problemlos greifen und vielleicht sogar ein Stück herausziehen, haben Sie es mit einem minderwertigen Geflecht zu tun.
- Natürlich hängt die Qualität von Gartenmöbeln aus Polyrattan auch von der verarbeiteten Grundsubstanz Erkundigen Sie sich vor dem Kauf also am besten nach der genauen Zusammensetzung der verwendeten Faser, ihrer UV-Beständigkeit, Farbechtheit und Elastizität.
Übrigens: Wer die Lebensdauer von Flechtmöbeln maximal ausschöpfen möchte, sollte unbedingt unsere Pflegetipps beachten!
Der Einsatz im Außenbereich
Auf lange Sicht gesehen zahlt sich eine Investition in Garten- und Terrassenmöbel aus Polyrattan aus und ergibt mehr Sinn als die Nutzung von Naturrattan. Denn Naturrattan wird durch ständige Nässe und UV-Strahlung spröde und vergraut, während wasserabweisendes Polyrattan auch nach Jahren noch strahlend schön bleibt – natürlich vorausgesetzt, man entscheidet sich für eine gute Qualität.
Hochwertiges Polyrattan – eine nachhaltige Wahl
Polyrattan wird aus dem Kunststoff Polyethylen gefertigt, was auf den ersten Blick nicht sehr nachhaltig klingt. Aber: Wenn Sie Ihre Polyrattan-Möbel sorgfältig und mit Blick auf hohe Qualität auswählen, können Sie Ihre Couch, Sessel, Sitzecke und Co viele Jahre lang genießen, ohne dass sie an Aussehen oder Funktionalität verlieren. Im Vergleich zu witterungsempfindlichem Rattan oder minderwertigem Polyrattan erweist sich der Kauf von hochwertigen Kunststoffmöbeln als kluge und nachhaltige Wahl.
Entdecken Sie unsere Polyrattan-Möbel!
Sie sind auf der Suche nach hochwertigen, langlebigen Möbeln aus Polyrattan? Dann schauen Sie sich gern unsere Polyrattan-Kollektionen an: In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl exklusiver Möbel aus Kunstrattan in klassischen und modernen Designs – für draußen, aber auch für drinnen.
Entdecken Sie neben unseren modernen und flexibel kombinierbaren Lounge-Möbeln für Garten oder Terrasse auch Outdoor-Tische, Sofas, Sessel, Stühle, Sitzgruppen und Liegen im eleganten mediterranen Stil. Ein besonderes Highlight in unserem Angebot ist die luxuriöse Liegemuschel aus Polyrattan. Und unser attraktiver Hängesessel eignet sich sowohl für Ihren Wohnbereich als auch für den Außenbereich.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!
Fotos: korb & rattan andree petrak